Hi.
Ich werde den Support zu LDC++ übernehmen.
Deshalb starte ich gleich im vorhinein diesen Thread, denn wenn ihr Fragen habt können wir diese schon vor der Lan klären.
Auf der LAN könnt ihr mich auch noch fragen, nur weiß ich nicht wieviel zeit ich habe.
Ebenso hat LDC++ eine Chat funktion, wenn ihr zum Programm fragen hab schreibt es dort rein, es gibt vielleicht jemanden der sich auch auskennt und euch dann helfen kann.
Wichtig ist das ihr euch einmal das kleine Einleitung anseht:
http://anilan.otaku.at/downloads/LDC_HowTo.pdfEbenso das ihr das Programm kurz mal startet und es auch anseht.
Damit ihr die ersten Fragen gleich einmal stellen könnt.
Etwas das mir am Herzen liegt ist das ihr bitte, wie in der Einleitung steht, schon vor der LAN alles hasht, denn das kann viel Zeit kosten. Das heißt ihr sollt einfach LDC++ starten und die Einstellungen durchgehen.
Und keine scheu beim Fragen stellen, nicht jeder kann alles wissen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Hier die bis jetzt gestellte Fragen:
gibt es was kompatibles das ich am Mac verwenden kann?
nen ganz normalen DC++ Client?
thx
Google hat mich zu diesen Program geführt:
http://shakespeer.bzero.se/-------------------------------------------------------------------------------------
Und hier gleich die nächste Frage (Ich stell sie hier damit ev. andere auch was davon haben): Wie siehts für Linux aus?
Ich verwende LinuxDCpp:
Wie hier die installation genau geht wissen eh die die sich mit Linux beschäftigen.
http://linuxdcpp.berlios.de/articles.php?um=indexEs gibt ebenso valknut.
Hier der sourceforge eintrag, damit habe ich mich nicht beschäftigt.
http://sourceforge.net/projects/wxdcgui/-------------------------------------------------------------------------------------
kann man da mit nem normalen dc++/oDC connecten?
Nachdem ich den oDC getestet habe, habe ich herausgefunden:
das oDC mit dem Hub kann,
aber mit LDC++ leider nicht.Nachdem oDC nicht hasht vermute ich das es ein DC Client ist und kein DC++.
Das heißt am besten ihr verwenden LDC++!
Jeder DC++ Client wird wahrscheinlich funktionieren.
Nur mit dem LDC++ kennen sich schon einige aus, und er beinhaltet keine Werbung.
Deshalb verwenden wir ihn.
-------------------------------------------------------------------------------------
In den Optionen steht ganz unten "Sharing":
Was bedeutet "automatically refresh incoming"? Daneben kann man eine Zahl eingeben.
Ist gemeint die gedownloadeten werden (zB alle 60 Minuten) gehasht?
Das bedeutet in welchen Zeitabstand die Gesaugten (gedownloadeten) Files gecheckt werden, ob sie wieder gehast werden müssen.
Dort gibt es auch die möglichkeit einzustellen ob und wie oft der Share neu gehast werden soll.
-------------------------------------------------------------------------------------
Man sollte vielleicht erwähnen, dass man nur alle 30 Sekunden eine Suche starten kann. Wenn man innerhalb dieser Zeitspanne eine neue Suche startet wird diese hinten angereiht - bis man das Fenster schließt und neu öffnet.
Diese Einstellung ist Hubbedinkt, meines wissens habe ich es auf 1 sek gesetzt.
-------------------------------------------------------------------------------------
Bin jetzt bei 2 anime hubs und finde weder mit dragon ball noch mit naruto was. Schätze das liegt daran, dass die Connection settings auf die LAN zugeschneidert sind, oder? Da verstell ich besser nix. ^^
DC setzt von dem Protokoll her voraus das man direckt im I-Net steht, bzw das der Weg zwischen den Usern direckt möglich ist.
Was heute durch die Router leider/zum glück nicht möglich ist.
Aber auf der LAN gibt es damit eh keine Probleme.